Anmeldung
Anmelden
Neu hier?
Wenn du noch keinen Zugang besitzt, kannst du dich hier registrieren.
Projektidee
Eingereicht - Runde 2
Erstellt: 5. Oktober 2021
Ziel ist die Entwicklung eines virtuellen Lernpartners, mit dem Kinder autark schreiben lernen. Der analoge Unterbau liegt mit dem Buch ISBN 978-3-8991-288-7 vor. Next step: ein Lern-Font, der heutiges Type-Design voll ausreizt und sich für zukünftige digitale Anwendungen eignet.
Mehr erfahren : Schreibenlernen mit KIProjektidee
Nominiert - Runde 2
Erstellt: 11. November 2020
Im Bereich User Experience sind Effizienzsteigerungen in häufigen Arbeitsabläufen in nahezu jeder Anwendung möglich. Auf Basis echter Nutzungsdaten können KI-basierte Optimierungen in die jeweilige Anwendung einfließen. Dieser Ansatz bietet echte Vorteile für die Nutzer.
Mehr erfahren : KI-basierte Optimierung der Arbeitsabläufe in WebanwendungenProjektidee
Eingereicht - Runde 2
Erstellt: 8. September 2021
Der Lernort Technik macht analoges Begreifen und digitales Verstehen mit Hilfe bildungspädagogischer Lernmittel möglich und verknüpft das Erlernte im Reallabor SMART Factory durch die Integration einer digitalen Plattform mit der Praxis.
Mehr erfahren : Digital Flow | Smart Education mit KIProjektidee
Gewonnen - Runde 1
Erstellt: 30. Juni 2021
Ein intelligentes Antragsmanagement soll Behörden ermöglichen, einen differenzierten Überblick über die Art und Menge eingegangener Anträge zu erhalten und Arbeitsabläufe effizient auszugestalten.
Zum Projektbericht : Künstliche Intelligenz für Antragsmanagement in der Öffentlichen Verwaltung (KIA-ÖV)Projektidee
Gewonnen - Runde 1
Erstellt: 17. März 2021
Durch Machine Teaching aufgebaute Wissensgraphen stellen Verwaltungen strukturierte und in Beziehung stehende Informationen bereit. Unstrukturierte Datenbestände werden KI-basiert konsolidiert, Informationen können schnell abgerufen und zu neuem Wissen kombiniert werden.
Zum Projektbericht : KI-basierte Wissensgraphen für die öffentliche Verwaltung (Bund, Länder, Kommunen) - KIWIProjektidee
Gewonnen - Runde 1
Erstellt: 21. November 2020
Unkafka übersetzt behördliche Schreiben wie Bescheide, Rechtsbehelfsbelehrungen, Verordnungen und Erlasse in kompakte, einfach verständliche und strukturierte Texte. Dazu nutzt es einen einzigartigen Mechanismus basierend auf validen Einschätzungen von Juristen und Fachexperten.
Zum Projektbericht : Unkafka - Behördliche Schreiben einfach und verständlichProjektidee
Eingereicht - Runde 1
Erstellt: 14. Dezember 2020
Zur Verbesserung des digitalen Unterrichts -gerade in Zeiten der Corona-Pandemie- soll die Plattform den Lehrern eine Möglichkeit geben, einen Partner zu finden, der sie beim digitalen Unterricht in kleinen Gruppen unterstützt.
Mehr erfahren : Teacher‘s Match - Eine Plattform, die LehrerInnen ein Netzwerk zur Optimierung des digitalen Unterrichts anbietetProjektidee
Gewonnen - Runde 1
Erstellt: 10. Dezember 2020
Smart|CSR hilft Unternehmen ihre individuelle Nachhaltigkeitsstrategie zu planen und zu managen. Die Software unterstützt die verantwortlichen Stellen von der Auswahl relevanter Schwerpunkte über die Festlegung entsprechender Maßnahmen bis zur Umsetzung und Evaluierung.
Zum Projektbericht : Smart|CSR - Die intelligente Managementsoftware für mehr Nachhaltigkeit in UnternehmenProjektidee
Eingereicht - Runde 1
Erstellt: 15. November 2020
Rolf Dobelli hat seinen Buch "Die Kunst des klaren Denkens: 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen" gezeigt das meinschliche Entscheidungen fehlerhaft sein können. Die AI versucht den User mit diesem Wissen bei Entscheidungen zu unterstützen.
Mehr erfahren : Fallacy aiProjektidee
Eingereicht - Runde 1
Erstellt: 12. November 2020
Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz soll ein System entwickelt werden für die Erkennung von Emotionen. Dabei wird Bild- und Videomaterial des gesamten Körpers einer Person verwendet, um so durch die Körperpose eine Analyse durchzuführen.
Mehr erfahren : Emotionserkennung durch Analyse der KörperposeProjektidee
Eingereicht - Runde 1
Erstellt: 3. November 2020
Mit digitalen Fähigkeiten steht und fällt die Digitalisierung in deutschen Organisationen. "How To", eine KI-basierte Weiterbildungsplattform, ermöglicht es ArbeitnehmerInnen auf Basis ihres angegebenen Profils einen individualisierten Fortbildungsplan zu erhalten.
Mehr erfahren : How To - Erlange digitale Fähigkeiten durch individualisierte, personalisierte Weiterbildungmöglichkeiten.Projektidee
Eingereicht - Runde 1
Erstellt: 20. September 2020
Wir möchten allen Anderslernern die Chance geben, sich den Weg ihrer Qualifikation selbst auszuwählen. Damit auch die Möglichkeit geben, mit verwertbaren Prüfungen und Qualifikationen, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten auch in der Arbeitswelt sichtbar/wertvoll zu platzieren.
Mehr erfahren : Bildungsfabrik