Anmeldung
Anmelden
Neu hier?
Wenn du noch keinen Zugang besitzt, kannst du dich hier registrieren.
Habt ihr eine Idee, wie KI-Technologien für gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt nutzbar gemacht werden können?
Dann erstellt euer persönliches Profil, vernetzt euch zu einem Projektteam. Alles, was ihr sonst noch wissen müsst, findet ihr in unseren FAQ.
Die Projektideen müssen einen klaren Bezug zu den Themen des BMAS aufweisen. Dazu gehören u. a. die Themenfelder Zukunft der Arbeit, Arbeitsschutz und Qualität von Arbeit, Aus- und Weiterbildung, Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt, aber auch Integration, Inklusion, Diversität und Teilhabe.
Darüber hinaus sind interdisziplinäre und/oder sektorenübergreifende Projektpartnerschaften eine Voraussetzung für die Teilnahme. Was wir darunter verstehen? Das erfahrt ihr in unseren FAQ.
Die Projektideen können vielfältig ausfallen. Aber egal aus welcher Perspektive eine Idee formuliert wird, ist es sinnvoll, sie aus anderen Perspektiven zu reflektieren. So können die Ideen ganz unterschiedliche Ausgangspunkte haben. Hier einige Beispiele:
Wenn du registriert bist, kannst du deine Ideen in Form von Steckbriefen skizzieren und auf Partner*innen-Suche gehen. Es können nur registrierte User*innen mit dir in Kontakt treten. Eine Kurzdarstellung der Projektidee (max. 280 Zeichen) kannst du darüber hinaus auch im öffentlichen Bereich der Seite im „Ideenmarkt“ sichtbar machen.
Du hast auf dem CIP-Ideenmarkt eine spannende Idee entdeckt, die dich anspricht? Dann melde dich an und tritt mit der/dem Ideengeber*in in Kontakt. Vielleicht ist es schon bald ein gemeinsames Vorhaben. Sobald ihr euch als Team gefunden habt, könnt ihr gemeinsam eure Idee ausarbeiten und die Skizze für den Ideenwettbewerb vorbereiten.
Eure Ideenskizzen für den Wettbewerb könnt ihr über die Plattform einreichen. Wann dies jeweils möglich ist, erfahrt ihr in den FAQ. Alle weiteren Infos, was ihr bei der Einreichung beachten müsst, findet ihr im Community-Bereich.
Wenn eure Ideenskizze überzeugt hat, zeichnen wir eure Idee mit einem Preisgeld von bis zu 20.000 Euro aus. Das Preisgeld ist eine finanzielle Unterstützung für die Weiterentwicklung der Idee zu einem tragfähigen Konzept. Die Auszahlung erfolgt in drei Tranchen und ist an verschiedene Voraussetzungen gebunden, etwa die Teilnahme an Vernetzungs- und Beratungsworkshops.
In den vergangenen Runden unseres Ideenwettbewerbs haben uns viele interessante Einreichungen zu ganz unterschiedlichen Themen erreicht: Ideen zur Vereinfachung von Sprache, zum lebenslangen Lernen, Anwendungen für mehr und besseren sozialen Austausch oder zur Unterstützung von Verwaltungen.
37 Ideen wurden insgesamt ausgezeichnet. Hier findet ihr eine Übersicht aller prämierten Ideen.