Springe zum Inhalt

Marktplatz - Civic Innovation Platform

Marktplatz

Unser Marktplatz bietet einen virtuellen Raum für eure Ideen und Profile: Auf dem Ideenmarkt könnt ihr als registrierte Nutzer*innen eure Ideen für gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen einstellen und veröffentlichen. Auf die Suche nach Gleichgesinnten könnt ihr auf dem Profilmarkt gehen. Unsere Matching-Funktion unterstützt euch dabei, euch zu vernetzen und eure Ideen weiterzuentwickeln.

Unser Marktplatz bietet einen virtuellen Raum für eure Ideen und Profile.

12 Projektideen gefunden!


  • Projektidee

    Gewonnen - Runde 2

    EBENBILD - Mit KI sich selbst begegnen

    Erstellt: 7. Oktober 2021

    Durch die Verzahnung von gegenwärtigen Coaching-Setups (räumliche Erfahrung) mit DeepFake-Formaten (Video- und Sprachsynthese) entstehen innovative persönlichkeitsentwickelnde Angebote, die soziale Kompetenzen und emotionale Intelligenz fördern.

    Zum Projektbericht : EBENBILD - Mit KI sich selbst begegnen
  • Projektidee

    Gewonnen - Runde 2

    Barrierefreie App des Bundesverband Kinderhospiz e.V.

    Erstellt: 6. Oktober 2021

    Wir möchten eine barrierefreie App für den Bundesverband Kinderhospiz e.V. entwickeln, in der aktuelle wichtige Inhalte, Informationen und Austauschmöglichkeiten für Familien mit einem unheilbar kranken Kind, Kinderhospizeinrichtungen und Interessierte bereitgestellt werden.

    Zum Projektbericht : Barrierefreie App des Bundesverband Kinderhospiz e.V.
  • Projektidee

    Gewonnen - Runde 2

    Hyper KI - Hypothesenbildende erklärbare KI

    Erstellt: 2. Oktober 2021

    Erklärbarkeit heutiger KI-Systeme ist ihre Schwäche, da sie das Entstehen eigener Ergebnisse nicht erklären können. KI-Lernen ist Hypothesenbildung. Was KI "weiß", sind hypothetische Datenbeziehungen. Durch Sprachelernen soll eine lernende KI das Erklären ihrer Hypothesen lernen.

    Zum Projektbericht : Hyper KI - Hypothesenbildende erklärbare KI
  • Projektidee

    Gewonnen - Runde 2

    AI on the Fly

    Erstellt: 1. Oktober 2021

    „Gemeinwohlorientierte und innovative KI-Anwendungen“ müssen eine breite Öffentlichkeit erreichen. Sie müssen attraktiv sein, Rezipienten faszinieren und sich viral verbreiten. Im „Fliegenden Klassenzimmer“, der IL 18 in Erfurt, werden KI-Varianten erlebt und gemeinsam ausgebaut.

    Zum Projektbericht : AI on the Fly
  • Projektidee

    Gewonnen - Runde 2

    KI-Modul für mobile Roboter zur Unterstützung der Fachkräfte auf Baustellen

    Erstellt: 29. September 2021

    Mit KI wird ermöglicht, dass mobile Roboter trotz Hindernissen und der sich stetig verändernden Umgebung auf der Baustelle autonom navigieren können. Dadurch werden eine sichere Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) auf der Baustelle gewährleistet und Fachkräfte wirksam unterstützt.

    Zum Projektbericht : KI-Modul für mobile Roboter zur Unterstützung der Fachkräfte auf Baustellen
  • Projektidee

    Gewonnen - Runde 2

    KI basiertes Peer-to-Peer (P2P-) Lernprogramm für angehende Software Entwickler*innen

    Erstellt: 29. September 2021

    Wir entwickeln ein KI gestütztes P2P-Lernprogramm, um ressourcenschwache IT-Fachkräfte zu qualifizieren. Durch einen Matching Algorithmus können Peer-Collaboration und -Review optimiert und durch KI skaliert werden. So können mehr Lernende auf hohem Niveau qualifiziert werden.

    Zum Projektbericht : KI basiertes Peer-to-Peer (P2P-) Lernprogramm für angehende Software Entwickler*innen
  • Projektidee

    Gewonnen - Runde 2

    KI-Assist 112: KI-gestütztes Assistenzsystem zur Notrufannahme der „112“ der Leitstelle für Feuerwehr & Rettungsdienst

    Erstellt: 28. September 2021

    KI-Assist 112 wird Möglichkeiten KI-gestützter Stresserkennung sowie weitere Kontextdaten nutzen, um die Mitarbeiter*innen der Integrierten Leitstellen „112 – Feuerwehr & Rettungsdienst“ zu unterstützen, möglichst schnell und fehlerarm Notfallprozesse auszulösen.

    Zum Projektbericht : KI-Assist 112: KI-gestütztes Assistenzsystem zur Notrufannahme der „112“ der Leitstelle für Feuerwehr & Rettungsdienst
  • Projektidee

    Gewonnen - Runde 2

    Ordnung im Dokumenten-Dschungel

    Erstellt: 10. September 2021

    Verwaltungen in ganz Deutschland digitalisieren ihre Aktensysteme - Millionen von Papierakten sind aber noch immer nicht digitalisiert. Wir entwickeln für diesen Prozess einen strukturierten Ansatz für die einfache Lesbarkeit, Klassifizierung und Ordnung von Dokumenten.

    Zum Projektbericht : Ordnung im Dokumenten-Dschungel
  • Projektidee

    Gewonnen - Runde 2

    Kompetenzbooster: Future Skills für Studierende nachhaltig und spielerisch trainieren!

    Erstellt: 8. September 2021

    Wir unterstützen Studierende beim Training von Future Skills, indem wir Kompetenzanalyse und nachhaltiges Training in einer App vereinen. Inhalte werden passend nach Persönlichkeit und bestehenden Kompetenzen durch Machine Learning ausgewählt und in tägl. Challenges trainiert.

    Zum Projektbericht : Kompetenzbooster: Future Skills für Studierende nachhaltig und spielerisch trainieren!
  • Projektidee

    Gewonnen - Runde 2

    Inklusiver KI Lernassistent

    Erstellt: 29. August 2021

    Wir möchten einen KI Lernassistenten entwickeln, welcher in digitalen Plattformen integriert werden und individuelle Lerninhalte auswählen und empfehlen kann - mit dem Ziel, im Alltag für Inklusion zu sensibilisieren (wie Grammerly für Inklusion).

    Zum Projektbericht : Inklusiver KI Lernassistent
  • Projektidee

    Gewonnen - Runde 2

    Eifel barrierefrei erleben

    Erstellt: 10. August 2021

    Ziel ist die Entwicklung einer digitalen Anwendung, in Form einer Progressive Web App, welche, mit Hilfe eines Recommender Systems, Empfehlungen für barrierefreie Reiseerlebnisse anbietet und hierbei die Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzer:innen beachtet.

    Zum Projektbericht : Eifel barrierefrei erleben
  • Projektidee

    Gewonnen - Runde 2

    „Pandemic Robot Orchestra“ (PaRoO, hinduistisch: Sonne, Feuer, Anmut, Fluss )

    Erstellt: 24. März 2021

    Generatives, kollaboratives Kunstwerk, das aus virtueller Interaktion zwischen co-kreativen Zuhörern & KI ständig neue Musik schöpft. Das Orchester der Solenoid Roboter konzertiert mit realen Instrumenten live & streamt zur weiteren Interaktion zwischen KI & Zuhörer ins Web.

    Zum Projektbericht : „Pandemic Robot Orchestra“ (PaRoO, hinduistisch: Sonne, Feuer, Anmut, Fluss )