Springe zum Inhalt

Projekt, Plattform und Leitbild - Civic Innovation Platform

Das Projekt

Unsere Gesellschaft verändert sich unter dem Einfluss neuer Technologien so schnell wie vielleicht nie zuvor. Die digitale Transformation und die zunehmende Durchdringung vieler Lebensbereiche mit auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Anwendungen bedeutet aber nicht nur technologischen Wandel, sondern bringt auch strukturelle, organisationale und kulturelle Veränderung mit sich.

Anders als im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich stehen für Innovationsprozesse im Bereich der sozialen Technikgestaltung nur punktuell Ressourcen zur Verfügung. Vor diesem Hintergrund erprobt die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im BMAS mit dem Projekt Civic Innovation Platfom (CIP), wie Impulse für KI-Anwendungen, die dem gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt dienen, wirksam unterstützt werden können: von der Idee über die Konzeptentwicklung bis hin zu Umsetzung und Transfer.

Dabei setzen wir auf eine neue Form der Innovationsförderung – offen und vielfältig wie die Gesellschaft. So fördern wir nicht nur finanziell, sondern stellen Vernetzung, Kollaboration und gegenseitige Beratung in den Mittelpunkt.

Unter Civic Innovation verstehen wir einerseits Innovationsprozesse, deren Impulse aus der Gesellschaft kommen – von Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden, Unternehmen, Organisationen und Institutionen –, und die darauf abzielen, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Allgemeinheit zu verbessern; andererseits alle Innovationen, die gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt zum Ziel haben und dabei die jeweiligen gesellschaftlichen Akteur*innen und Gruppen systematisch einbeziehen. Das Konzept setzt auf den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen, Branchen und Bereichen – offen, auf Augenhöhe und auf anwendbare Lösungen ausgerichtet.

Aus gemeinschaftlichen Ideen werden Projekte. Denn Ideen entstehen in einem kreativen Prozess.

Mit unserem Ideenwettbewerb wollen wir optimale Rahmenbedingungen dafür schaffen. Die besten Projektideen erhalten neben einem Preisgeld in Höhe von bis zu 20.000 Euro auch ideelle Unterstützung durch Beratung und Workshops (mehr Infos zum Ideenwettbewerb). In einem nächsten Schritt wird der Ideenwettbewerb durch ein weiteres Förderprogramm ergänzt. Ausgereifte Konzepte können dann eine Projektförderung beantragen, die dafür sorgt, dass aus guten Konzepten auch gute Anwendungen in der Praxis werden (mehr Infos zur Projektförderung).

Doch die Civic Innovation Platform ist nicht allein!

Auch die gemeinsame Initiative „Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl“ von BMAS, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) möchte die Entwicklung und Nutzung gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen voranbringen und fördern (mehr Infos zu Civic Coding).

Die Plattform im Netz

Kern des Projektes ist die multifunktionale Internetplattform Civic Innovation Platform (www.civic-innovation.de). Diese richtet sich an alle, die KI-Technologien für gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt nutzbar machen wollen. Durch eine Matching-Funktion ermöglicht sie die Vernetzung potenzieller Projektpartner*innen und bringt so die Entwicklungsseite (Entwickler*innen, Start-ups), die Seite der Nutzenden und die der mittelbar und unmittelbar Betroffenen (Kommunen, KMU, Verwaltung, Gewerkschaften, gesellschaftspolitische Organisationen/Verbände) zusammen.

  • Kernstück der Civic Innovation Platform ist ein Ideenmarkt, über den ihr Mitstreiterinnen und Mitstreiter für die gemeinsame Arbeit an euren Ideen finden könnt. Der öffentliche Bereich ermöglicht einen ersten Blick durchs Schlüsselloch. Im Community-Bereich sind alle Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten verfügbar.

  • Wer seid ihr? Was interessiert euch, eure Organisation, Verwaltung oder euer Unternehmen an KI-Technologien? Welche Erfahrungen bringt ihr bereits mit? Welche Expertise und besonderen Kompetenzen könnt ihr beisteuern? Und umgekehrt – welche sucht ihr? Nutzt das wachsende Netzwerk, um euch vorzustellen, zu vernetzen und euch mit anderen registrierten Nutzer*innen auszutauschen!

  • In deinem persönlichen Profil kannst du beliebig viele Projektideen anlegen: erste, vage Ideen ebenso wie konkrete Vorschläge, für deren Umsetzung du Kooperationspartner*innen suchst. Wenn du soweit bist, deine Idee zu teilen, klickst du auf den Veröffentlichungs-Button. Im öffentlich einsehbaren Bereich des Ideenmarktes ist nun der Titel deiner Projektidee sichtbar und was du in 280 Zeichen darüber verraten möchtest; eine ausführlichere Beschreibung ist nur für registrierte Nutzer*innen im geschlossenen Bereich einsehbar.

    Interessierte Nutzer*innen können sich nun bei dir melden oder du begibst dich selbst aktiv auf die Suche nach Projektpartner*innen. Nimm mit anderen registrierten Nutzer*innen aus Initiativen, Organisationen, Start-ups, Wissenschaft oder Verwaltungen Kontakt auf und lade sie ein, deine Projektidee gemeinsam weiterzuentwickeln oder etwas ganz Neues zu starten.

  • Ihr seid euch zu zweit, zu dritt oder zu viert einig und habt eine Projektidee soweit ausformuliert, dass daraus ein sinnvolles und spannendes Projekt werden könnte? Dann reicht im geschlossenen Bereich eine Ideenskizze für den Ideenwettbewerb „Gemeinsam wird es KI“ ein. Einmal im Jahr wird hierzu aufgerufen. Wann Einreichungen möglich sind, erfahrt ihr, wenn ihr auf den Link klickt.

  • Ab 2023 können auch Förderanträge für eine Projektförderung eingereicht werden. Die Förderrichtlinie wird derzeit abgestimmt. Die Veröffentlichung weiterer Informationen zur Projektförderung erfolgt nach der Veröffentlichung der Förderrichtlinie im Bundesanzeiger.

  • Diese Plattform wird laufend weiterentwickelt. Zum Beispiel arbeiten wir an weiteren Funktionalitäten zur besseren Kooperation und Kollaboration. Was braucht ihr? Schreibt uns eure Ideen, Anregungen oder Hinweise an:

  • Die Civic Innovation Platform ist ein nichtkommerzielles Angebot, das ausschließlich den beschriebenen Zielen dient. Selbstverständlich könnt ihr euer Profil und alle damit verbundenen Daten jederzeit löschen. Lest dazu auch die umfassenden Hinweise zum Thema Datenschutz auf dieser Seite und seht die Nutzungsbedingungen für den Community-Bereich ein.

Die 4 Grundsätze der Civic Innovation Platform

Unser Ziel ist eine menschenzentrierte und gemeinwohlorientierte Nutzung von KI. In diesem Sinne zielt die Civic Innovation Platform (CIP) auf eine soziale Technikgestaltung, die Impulse aus der (Zivil-)Gesellschaft aufnimmt, Kooperation und Kollaboration über alle Bereiche hinweg befördert und deren vielfältigen Ressourcen berücksichtigt und einbindet.

Dafür bietet die Civic Innovation Platform einen Rahmen, der es Partner*innen aus unterschiedlichen Bereichen − vom öffentlichen Sektor, über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu zivilgesellschaftlichen Akteur*innen − ermöglicht, gleichgerichtete Interessen zu entdecken und gemeinsam an der Entwicklung und Umsetzung von Ideen zu arbeiten. 

  • Wie wird aus technologischem Fortschritt sozialer Fortschritt? Die Innovationsforschung zeigt: nicht durch einsame Genies, die ihre Inspirationen nur aus sich selbst schöpfen, sondern durch den fruchtbaren Austausch engagierter Menschen mit unterschiedlichem Wissen, unterschiedlichen Erfahrungen und unterschiedlichen Kompetenzen.

    Damit in einer Gesellschaft Neues entstehen kann, braucht es aber nicht nur Engagement. Je nach Phase des Innovationsprozesses werden darüber hinaus Infrastrukturen, Ressourcen, Sichtbarkeit oder Experimentierräume benötigt. Daher zielt die Civic Innovation Platform darauf ab, gute Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Innovationen auf Basis von KI-Technologien zu entwickeln.

  • Eine wesentliche Voraussetzung für Entwicklung gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen ist es, Akteur*innen aus dem öffentlichen Sektor, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen. Die Plattform richtet sich an alle, die daran interessiert sind und gemeinsam an konkreten Projekten arbeiten wollen.

    Unser Ziel ist, den Austausch, die Vernetzung sowie die Zusammenarbeit zwischen verschiedensten Disziplinen, Branchen und Bereichen nachhaltig zu unterstützen. Es sollen Spielräume für die zivilgesellschaftliche Entwicklung und Aneignung von KI-Technologien geschaffen werden. Dies erreichen wir durch unsere nach Entwicklungsstufen ausgerichteten Förder-, Austausch- und Lernangebote, die wir auch mit Unterstützung unserer Kooperationspartner*innen systematisch weiterentwickeln und ausbauen.

  • Die Civic Innovation Platform würdigt das Wissen, das Engagement und die schöpferische Kraft von Akteur*innen – auch von denjenigen, die über wenig Ressourcen verfügen – und macht ihre Kreativität sichtbar und nutzbar. Eine wichtige Voraussetzung ist dabei nicht nur ideelle, sondern auch finanzielle Förderung: CIP fördert gute Ideen in der Früh- und Entwicklungsphase ebenso, wie langfristige Projektarbeit, damit alle  Akteur*innen die Chance haben mitzugestalten.

    Darüber hinaus unterstützen wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung Vorhaben und Projekte auch über die rein finanzielle Ebene hinaus. Der Austausch aller Beteiligten untereinander wird durch Workshops angeregt und gefördert. Lernangebote vermitteln gewinnbringende Kenntnisse für den Einsatz auch jenseits des Förderprogramms.

  • Noch fehlen an vielen Stellen die Vorstellungskraft und die Umsetzungsmöglichkeiten für den Einsatz von KI-Anwendungen. Unsere Plattform zeigt gute Beispiele und dokumentiert Projektverläufe. Das schließt auch die Möglichkeit des „erfolgreichen Scheiterns“ von guten Ideen mit ein. Denn auch die Erkenntnis, dass eine Grundidee sich als nicht umsetzbar erweist oder nicht den gewünschten Nutzen erbringt, kann ein wichtiges Ergebnis sein.

Werde Teil der Community!

Hast du auch eine Idee für eine gemeinwohlorientierte KI-Anwendung und möchtest bei der nächsten Runde des Ideenwettbewerbs dabei sein? Dann werde Teil der Community und tausche dich mit Gleichgesinnten aus.