Unsere Gesellschaft verändert sich unter dem Einfluss neuer Technologien so schnell wie vielleicht nie zuvor. Die digitale Transformation und die zunehmende Durchdringung vieler Lebensbereiche mit auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Anwendungen bedeutet aber nicht nur technologischen Wandel, sondern bringt auch strukturelle, organisationale und kulturelle Veränderung mit sich.
Anders als im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich stehen für Innovationsprozesse im Bereich der sozialen Technikgestaltung nur punktuell Ressourcen zur Verfügung. Vor diesem Hintergrund erprobt die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im BMAS mit dem Projekt Civic Innovation Platfom (CIP), wie Impulse für KI-Anwendungen, die dem gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt dienen, wirksam unterstützt werden können: von der Idee über die Konzeptentwicklung bis hin zu Umsetzung und Transfer.
Dabei setzen wir auf eine neue Form der Innovationsförderung – offen und vielfältig wie die Gesellschaft. So fördern wir nicht nur finanziell, sondern stellen Vernetzung, Kollaboration und gegenseitige Beratung in den Mittelpunkt.
Unter Civic Innovation verstehen wir einerseits Innovationsprozesse, deren Impulse aus der Gesellschaft kommen – von Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden, Unternehmen, Organisationen und Institutionen –, und die darauf abzielen, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Allgemeinheit zu verbessern; andererseits alle Innovationen, die gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt zum Ziel haben und dabei die jeweiligen gesellschaftlichen Akteur*innen und Gruppen systematisch einbeziehen. Das Konzept setzt auf den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen, Branchen und Bereichen – offen, auf Augenhöhe und auf anwendbare Lösungen ausgerichtet.
Aus gemeinschaftlichen Ideen werden Projekte. Denn Ideen entstehen in einem kreativen Prozess.
Mit unserem Ideenwettbewerb wollen wir optimale Rahmenbedingungen dafür schaffen. Die besten Projektideen erhalten neben einem Preisgeld in Höhe von bis zu 20.000 Euro auch ideelle Unterstützung durch Beratung und Workshops (mehr Infos zum Ideenwettbewerb). In einem nächsten Schritt wird der Ideenwettbewerb durch ein weiteres Förderprogramm ergänzt. Ausgereifte Konzepte können dann eine Projektförderung beantragen, die dafür sorgt, dass aus guten Konzepten auch gute Anwendungen in der Praxis werden (mehr Infos zur Projektförderung).
Doch die Civic Innovation Platform ist nicht allein!
Auch die gemeinsame Initiative „Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl“ von BMAS, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) möchte die Entwicklung und Nutzung gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen voranbringen und fördern (mehr Infos zu Civic Coding).