Inhalt

Zahlen und Fakten - Civic Innovation Platform

Zahlen und Fakten

Rund um die Projektförderung und den Ideenwettbewerb gibt es viele wissenswerte Zahlen und Fakten. Unter der Kategorie Projektförderung erfährst du mehr dazu, wie viele und welche Projekte bewilligt wurden und wo sie deutschlandweit verortet sind.

Projektförderung

Mit der Projektförderung der Civic Innovation Platform unterstützen wir Projektverbünde, ihre Ideen für gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen mit arbeits- und sozialpolitischem Bezug Wirklichkeit werden zu lassen. Hier findest du Informationen zu den bewilligten Projekten.

64
Interessenbekundungen
9
Geförderte Projekte
3.74 Mio. €
Gesamtfördersumme

Um mehr über die Projekte an verschiedenen Standorten zu erfahren, klicke eine Stadt auf der Karte an.

Die Technische Hochschule Köln und der Handwerksbetrieb ElbHandWerk Sanitär und Heizung GmbH aus Hamburg möchten die innerbetriebliche Aus- und Weiterbildung von handwerklichen und produzierenden Betrieben verbessern, indem sie mittels KI Augmented Reality-Anleitungen aus Lehrmaterialien wie z. B. Fachbüchern erzeugen.

Um benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Weg zu einem passenden Ausbildungsberuf zu erleichtern, entwickeln die Technologiestiftung Berlin und JOBLINGE e. V. aus Berlin einen KI-Assistenten, der die individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen analysieren soll. So sollen passende Ausbildungsberufe gefunden sowie individuelle Anschreiben generiert werden.

Die Hochschule Karlsruhe und die Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH arbeiten an einem KI-gestützten Chatbot, der als Lotse für Unterstützungsleistungen Menschen mit Behinderungen (MmB) bei Aufnahme und Erhaltung einer Beschäftigung begleiten soll, indem er Arbeitnehmenden sowie Arbeitgebenden mittels Technologie einen erleichterten Zugang zu Informationen für die Beschäftigung von MmB liefert.

Durch die Entwicklung eines Massive Open Online Courses (MOOC) möchten die University of Labour in Frankfurt am Main und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) aus Berlin Betriebs- und Personalrät*innen in Fragen von Künstlicher Intelligenz schulen. Darauf aufbauend soll als Handlungsempfehlung durch ein Sprachmodell eine auf das jeweilige Unternehmen zugeschnittene Betriebsvereinbarung erzeugt werden können.

Ein interaktiver KI-basierter Avatar soll insbesondere Personen aus bildungsfernen Haushalten dabei helfen, unabhängig von Herkunft und Ressourcen eine niedrigschwellige, zielgruppenspezifische und ansprechende Berufsberatung zu erhalten. Daran arbeiten die Hochschule Offenburg und die mycelia gGmbH aus Berlin.

Die Technologieunternehmen Splitbot GmbH und Kontor Business IT GmbH aus Lübeck sowie der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Ostholstein e. V. streben gemeinsam an, einen KI-gestützten Chatbot zu entwickeln, der gemeinnützige Organisationen bei täglichen Verwaltungsaufgaben unterstützt und entlastet.

Vom Städtischen Krankenhaus Kiel und dem DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e. V. wird eine KI-gestützte Trainingssimulation entwickelt, durch die bereits im Herkunftsland typische Szenarien durch die Interaktion mit virtuellen Patient*innen geübt werden können. So soll eine Blaupause für das Vorlagern der hands on-Fachkräfteausbildung im Bereich Pflege geschaffen und eine erfolgreiche Integration in den deutschen Arbeitsalltag sichergestellt werden.

Die Georg-August-Universität Göttingen, die Technische Universität Clausthal und ver.di Bildung und Beratung gGmbH in Düsseldorf, München und Berlin arbeiten gemeinsam daran, durch die Entwicklung einer KI-getriebenen Lernanwendung Bildungsangebote für gesetzliche Interessenvertretungen zu verbessern. Im Fokus stehen dabei Grundlagenmodule zur Mitbestimmung und Aufbaumodule im Bereich Datenschutz und KI-Regulierung.

Die Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg und das Münchener KI-Start-up SUMM AI GmbH haben die Bebilderung von Leichte-Sprache-Texten automatisiert und erleichtern somit die Erstellung barrierefreier Inhalte und damit den gleichberechtigten Zugang zu Informationen unterstützen.

Zum Projekt

OFFIS e. V. und die Stadt Oldenburg haben ein bürgerfreundliches KI-System entwickelt, um die Dokumenten- und Antragsausfüllung in der öffentlichen Verwaltung zu vereinfachen.

Zum Projekt

Die Technische Hochschule Köln, das Softwareunternehmen Founders1 GmbH in Heidelberg und Wiesbaden sowie der Verein Gesundheitsregion KölnBonn unterstützen mit einem barrierefreien Chatbot pflegende Eltern dabei, ihrer Berufstätigkeit weiter nachzugehen und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.

Zum Projekt

Die IU Internationale Hochschule in Erfurt und München, das Start-up Producer Media UG aus Potsdam und die gemeinnützige Organisation Phineo gAG aus Berlin haben gemeinsam einen KI-basierten Assistenten zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit sozialer und gemeinnütziger Projekte entwickelt.

Zum Projekt

Der Verein Plan:B und das Technologie-Start-up aureka UG in Berlin haben eine KI-gestützte Webanwendung entwickelt, die den Zugang zu Informationen über bürokratische Verfahren sowie Migrations- und Arbeitsregelungen erleichtert.

Zum Projekt

Die Hochschule für angewandtes Management in Ismaning, das Hamburger Informatik Technologie-Center e. V. und die Hamburger Habinator UG unterstützen mittels einer App-basierten KI-Lösung bei der Umsetzung gesundheitsförderlicher Maßnahmen.

Zum Projekt

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg haben zusammen mit den Technologieunternehmen magnolia psychometrics GmbH aus Leipzig und der Runourcode GmbH aus Nürnberg mittels KI die Grundlage für eine informierte Karriereentscheidung geschaffen.

Zum Projekt

Das Technologieunternehmen Venus GmbH in Bogen, das Dresdener Technologie Start-up T2K GmbH, das Münchener Inklusionsunternehmen Pfennigparade Sigmeta GmbH und das Landratsamt Wunsiedel ermöglichen durch eine KI-basierte Infrastruktur einen einfachen und barrierefreien Zugang zu öffentlichen Informationen.

Zum Projekt

Die Hochschule der Medien in Stuttgart trägt zusammen mit der Hacker School mit Sitz in Hamburg dazu bei, dass Berufsorientierungskurse durch KI-Charaktere zielgruppengerecht und zeitgemäß gestaltet werden.

Zum Projekt

Ideenwettbewerb

Der Ideenwettbewerb „Gemeinsam wird es KI“ bietet die Möglichkeit, erste Ideen für den gemeinwohlorientierten Einsatz von KI-Anwendungen zu Konzepten auszuarbeiten. Hier findest du Informationen zu den einzelnen Wettbewerbsrunden.

116
Ein­gereichte Projekt­ideen
37
Nomi­nierte Projekt­ideen
25
Prä­mierte Projekt­ideen

Meilensteine 
der Runde

Meilensteine der Wettbewerbsrunde

  • 30. Juli 2021

    Workshop
    „Finanzierung durch Fördermittel“

  • 23. Juli 2021

    Workshop
    „Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit“

  • 16. Juli 2021

    Workshop
    „Diversität und Barrierefreiheit“

  • 9. Juli 2021

    Workshop
    „KI-Technologie“

  • 25. Juni 2021

    Zwischenpräsentation –
    1. Runde Ideenwettbewerb

  • 21. Juni 2021

    Workshop
    „Konzeptentwicklung“

  • 11. Juni 2021

    Workshop
    „Daten & Datenschutz“

  • 7. Mai 2021

    Workshop
    „Zusammenarbeit in diversen Teams“

  • 13. März 2021

    Preisverleihung –
    1. Runde Ideenwettbewerb

  • 11. Februar 2021

    Ideen-Pitch –
    1. Runde Ideenwettbewerb

Themen der prämierten Ideen

Arbeit & Partizipation

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in das Arbeitsleben. Diese Entwicklung nehmen die prämierten Projektideen im Bereich „Arbeit & Partizipation“ in den Blick. Sie beschäftigen sich damit, wie KI-Anwendungen Mitarbeiter*innen effektiv unterstützen, Stress reduzieren und die Gesundheit am Arbeitsplatz und im Homeoffice fördern können.

Mehr erfahren

Inklusion & Diversität

Teilhabe am Arbeitsmarkt und am gesellschaftlichen Leben gleichermaßen zu ermöglichen ‒ das ist der Kern einer inklusiven und diversen Gesellschaft. Wie können KI-Anwendungen dazu beitragen und welche Anwendungen braucht es, um Teilhabe zu erleichtern? Die prämierten Ideen im Bereich „Inklusion & Diversität“ rücken dabei insbesondere die Verständlichkeit von Sprache, Barrierefreiheit sowie die Vernetzung und optimale Aufbereitung wichtiger Informationen in den Fokus.

Mehr erfahren

Verwaltung & Demokratie

Die öffentliche Verwaltung ist ein zentrales Werkzeug unserer Demokratie. Damit sich ihre Prozesse auch zukünftig mit der Geschwindigkeit der Digitalisierung entwickeln, zielen die prämierten Projektideen aus dem Bereich „Verwaltung & Demokratie“ darauf, mit Künstlicher Intelligenz (KI) flexible, effiziente und transparente Prozesse zu gestalten. Dabei steht die Person mit ihren individuellen Bedürfnissen genauso im Vordergrund wie diejenigen, die in der Verwaltung arbeiten.

Mehr erfahren

Wissen & Lernen

Wenn es darum geht, Neues zu entdecken, Wissen zu vermitteln oder die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) spielerisch kennenzulernen, dann haben die prämierten Ideen im Bereich „Wissen & Lernen“ dies im Blick. Ein Fokus liegt dabei insbesondere auf der Aufklärung der jungen Generation zu KI und Technologie ‒ von Kindertageseinrichtungen über Schulen bis zur Aus- und Weiterbildung ‒ und der Wissensvermittlung im Stadtraum.

Mehr erfahren

32
Ein­gereichte Projekt­ideen
16
Nomi­nierte Projekt­ideen
12
Prä­mierte Projekt­ideen

Meilensteine 
der Runde

Meilensteine der Wettbewerbsrunde

  • 8. Juli 2022

    Workshop
    „Finanzierung durch Fördermittel“

  • 24. Juni 2022

    Workshop
    „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“

  • 3. Juni 2022

    Workshop
    „Barrierefreiheit“

  • 13. Mai 2022

    Zwischenpräsentation –
    2. Runde Ideenwettbewerb

  • 29. April 2022

    Workshop
    „KI-Technologie und ihre Anwendung“

  • 1. April 2022

    Workshop
    „Daten und Datenschutz“

  • 18. März 2022

    Workshop
    „Konzeptentwicklung“

  • 4. März 2022

    Workshop
    „Zusammenarbeit in diversen Teams“

  • 8. Februar 2022

    Preisverleihung –
    2. Runde Ideenwettbewerb

  • 10. November 2021

    Ideen-Pitch –
    2. Runde Ideenwettbewerb

Themen der Prämierten Ideen

Teilhaben mit KI

Für eine vielfältige Gesellschaft braucht es barrierefreie und inklusive Angebote, damit alle Menschen einen Zugang zum Arbeitsmarkt bekommen und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Die Projektteams im Bereich Teilhaben mit KI stellen Barrierefreiheit, Sprache, Austauschmöglichkeiten und Lernassistenz in den Mittelpunkt ihrer Projektideen. Ihr Ziel ist es, die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen zu stärken.

Mehr erfahren

Weiterbilden mit KI

Ziel der verschiedenen Ideen dieses Clusters ist, KI zur Aus- und Weiterbildung zu nutzen und Wissensvermittlung zu optimieren. So soll der Einsatz von KI beispielsweise den Zugang zu Bildung ermöglichen, Lerninhalte spielerisch vermitteln oder dabei helfen, Schlüsselqualifikationen zu erlangen.

Mehr erfahren

Arbeit mit KI

Von Unterstützung und Entlastung bis hin zum Schutz der Gesundheit bei der täglichen Arbeit: Arbeitsprozesse für Menschen einfacher, sicherer und effizienter zu gestalten, ist das Ziel dieser Projektideen. So sollen mit Hilfe von KI-Anwendungen Abläufe optimiert werden, die Stress verursachen, körperlich belastend sind oder einer aufwendigen Strukturierung bedürfen.

Mehr erfahren

Weiterdenken mit KI

KI wird oftmals als zu abstrakt und schwer zu fassen dargestellt. Die Projektideen im Bereich Weiterdenken mit KI zeigen, dass KI-Anwendungen durchaus greifbar sein können. Mit ihren Anwendungen wollen die Teams KI-Prozesse nachvollziehbar machen und das künstlerische wie auch soziale Potenzial von KI darstellen. Mit Hilfe von KI können dabei nicht nur Hypothesen erklärt, sondern auch Kunst und Musik kreiert werden. Ziel ist es, KI-Anwendungen transparenter zu machen und die kreative, menschliche Interaktion mit der Technologie zu fördern.

Mehr erfahren

48
Ein­gereichte Projekt­ideen
41
Nomi­nierte Projekt­ideen
27
Prä­mierte Projekt­ideen

Meilensteine 
der Runde

Meilensteine der Wettbewerbsrunde

  • 10. November 2023

    Workshop
    „Finanzierung durch Fördermittel“ 

  • 27. Oktober 2023

    Workshop
    „KI-Technologie und ihre Anwendung“ 

  • 13. Oktober 2023

    Workshop „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ 

  • 29. September 2023

    Workshop „Barrierefreiheit“

  • 19. September 2023

    Zwischenpräsentation – 3. Runde Ideenwettbewerb

  • 15. September 2023

    Workshop
    „KI-Sprechstunde“ 

  • 1. September 2023

    Workshop
    „Daten und Datenschutz“

  • 18. August 2023

    Workshop „Konzeptentwicklung“ 

  • 4. August 2023

    Workshop „Zusammenarbeit in diversen Teams“

  • 21. Juli 2023

    Vernetzungs-Workshop

  • 5. Juni 2023

    Preisverleihung –
    3. Runde Ideenwettbewerb

  • 18. April 2023

    Ideen-Pitch –
    3. Runde Ideenwettbewerb

Themen der Prämierten Ideen

Arbeiten & Leben

Die Ideen dieses Clusters setzen sich zum Ziel, KI-basierte Lösungen für unterschiedliche Arbeits- und Lebensphasen zu entwickeln, die Potenziale zwischenmenschlichen Lebens und Arbeitens zu nutzen und Synergien für Work-Life-Balance zu schaffen ‒ von Unterstützung und Entlastung bis hin zum Schutz der Gesundheit.

Mehr erfahren

Teilhabe & Partizipation

Barrieren überwinden, neue (Lern-)Felder eröffnen und so die Teilhabe am Arbeitsleben wie am gesellschaftlichen Miteinander für alle Menschen ermöglichen, das steht im Mittelpunkt der Ideen aus dem Cluster Teilhabe & Partizipation. Hier steht die Verbindung zwischen Menschen, Technologie und dem Streben nach inklusiver Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und der Arbeitswelt im Fokus.

Mehr erfahren

Lehre & Wissen

Ob innovative Bildungsmethoden im Klassenzimmer oder unterschwelliges Lernen am Smartphone ‒ die Ideen dieses Clusters zielen auf Aufklärung und Optimierung von Aus- sowie Weiterbildung. Alle Idee haben zum Ziel, Wissensgrenzen abzubauen und individuelle Bildungsbedürfnisse zu fokussieren.

Mehr erfahren

Verwaltung & Organisation

Prozesse flexibler, transparenter, inklusiver und effizienter zu gestalten, dieses Ziel ist den Ideen des Clusters Verwaltung & Organisation gemeinsam. Mit den Lösungsmodellen sollen unterschiedliche Herausforderungen der Verwaltung und Organisation angegangen und dem Fachkräftemangel mit KI-gestützten Systemen begegnet werden. Dabei wird auch die Automatisierung von fehleranfälligen Planungsprozessen, die Verbesserung von Koordination und Organisation sowie die Digitalisierung und Reduzierung von Bürokratie in den Blick genommen.

Mehr erfahren