Springe zum Inhalt

Start - Civic Innovation Platform

Unterschiedliche Menschen arbeiten alleine oder zusammen an digitalen Projekten.

Ideenwettbewerb
+++ Vielen Dank für eure Einreichungen +++

Lass dich inspirieren!

Gemeinsam wird es KI!

Gemeinsam wird es KI! Was meinen wir damit? Gute Ideen, unterschiedliche Kenntnisse und Erfahrungen sowie der Wille, zusammenzuarbeiten, um unsere Gesellschaft voranzubringen − all das muss zusammenkommen, damit Künstliche Intelligenz „unsere“ KI wird.

Auf den Punkt gebracht geht es bei der Civic Innovation Platform vor allem um eines: Gute Ideen gemeinsam zu verwirklichen. Wollt auch ihr KI-Technologien für gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt nutzbar machen? Dann registriert euch und begebt euch auf die Suche nach Partner*innen für die Umsetzung eurer Idee. Auf dieser Plattform findet ihr Gleichgesinnte, die gemeinsam daran arbeiten wollen, dass aus guten Ideen Wirklichkeit wird.

Einreichungsfrist der 3. Runde des Ideenwettbewerbs ist beendet

Wir bedanken uns herzlich für die zahlreichen Einreichungen, sind gespannt auf die Ideen und wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg!

Doch es gilt: Nach dem Ideenwettbewerb ist vor dem Ideenwettbewerb! Auch 2024 ist eine weitere Wettbewerbsrunde geplant: Bereits jetzt könnt ihr Ideen einstellen, sektorenübergreifende Projektteams formen und eure Ideenskizzen gemeinsam weiterentwickeln. Im Erfolgsfall könnt ihr euch bis zu 20.000 Euro sichern. Denn wir sind überzeugt: Gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen bedürfen eines breiten Spektrums an technischen, aber auch sozialen Kompetenzen, die zusammenwirken müssen, um gesellschaftlichen Fortschritt zu ermöglichen. Wenn sich technologische mit emotionaler und kreative mit sozialer Intelligenz verbindet − dann wird es unsere KI.

Weitere Informationen hierzu findet ihr in unseren FAQ. Neugierig geworden? Dann registriert euch, denn im Community-Bereich findet ihr noch mehr Infos.

Noch keine Vorstellung, wie sich KI gemeinwohlorientiert nutzen lässt? Lasst euch inspirieren! Hier geht es zu den prämierten Ideen der bisherigen Wettbewerbsrunden.

Bundesminister Hubertus Heil zum Start der 3. Runde

Aktuelles und Termine

Aktuelle Zahlen

Einreichungen Runde 3

48

Einreichungen Runde 3

Registrierte Nutzer*innen

1533

Registrierte Nutzer*innen

Projektideen

285

Projektideen

Neueste Projektideen

  • Projektidee

    Mutter Erde KI: Wir geben Mutter Erde eine Stimme!

    Erstellt: 6. März 2023

    Wir arbeiten an einem Mutter Erde Telefon-Prototypen der im öffentlichen Raum eingesetzt werden kann. Durch die Interaktion mit "Mutter Erde" ermöglichen wir einen Perspektivenwechsel, der helfen kann die Erde als Ökosystem zu verstehen und gleichzeitig KI anfassbar zu machen.

    Gesuchte Partner*innen

    Kommune,
    Öffentliche Einrichtung

  • Projektidee

    Nect Ident - Online identifizieren mit KI

    Erstellt: 20. Februar 2023

    Die Hauptfrage bei hoheitlichen, digitalen Prozessen ist: Wie greife ich darauf zu - als Bürger:in und als Unternehmen? Die vollautomatisierten, sicheren und nutzerfreundlichen Identifizierungsverfahren des Nect Ident-Portfolios können dabei helfen: Per KI-Video, eID & Reisepass.

  • Projektidee

    Synergie Contract – KI gestützt gemeinschaftlich Strom erzeugen, verteilen und nutzen

    Erstellt: 17. Februar 2023

    KI - gesteuerte Gemeinschafts-Energie-Erzeugung (PV), Verteilung (Energie als Währung) & Nutzung (KI-gemanagte Hi-Tec) finanzieren, betreiben und ortsunabhängig verfügbar machen.

    Gesuchte Partner*innen

    Verband/Verein/gGmbH,
    Bildungs- und Forschungseinrichtungen

Noch nicht die richtige Idee für dich dabei? Durchsuche den Ideenmarkt nach passenden Matches.

So unterstützen wir euch

  • Ein Mensch steigt aus einem Laptop, ein anderer Mensch hilft dabei.

    1. Partner*innen finden

    Ihr habt eine Idee, wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann, um die Gesellschaft weiterzubringen? Auf der Civic Innovation Platform könnt ihr eure Ideen kurz vorstellen, Kontaktinformationen für den Austausch mit Gleichgesinnten hinterlegen und passende Partner*innen finden, die ein ähnliches Interesse verfolgen.

  • Zwei Menschen stehen vor einem Whiteboard und besprechen etwas.

    2. Gemeinsam Idee ausarbeiten

    Ihr seid zwei oder mehrere Projektpartner*innen? Dann könnt ihr eure Idee gemeinsam weiterentwickeln, schriftlich skizzieren und alles für die Einreichung vorbereiten.

  • Drei Menschen sitzen und stehen an einem Tisch und stimmen etwas ab.

    3. Sichert euch bis zu 20.000 Euro

    Die fertige Ideenskizze könnt ihr online für den Ideenwettbewerb einreichen. Einmal im Jahr werden so bis zu 30 Ideenskizzen mit einem Betrag von bis zu 20.000 Euro ausgezeichnet.

  • Zwei Menschen halten einen großen Check in ihren Händen.

    4. Von der Ideenskizze zum Konzept

    Hat eure Idee überzeugt, unterstützen wir ihre Weiterentwicklung finanziell und ideell, zum Beispiel durch Vernetzung und beratende Workshops zu Themen wie Barrierefreiheit, Datenschutz oder Kommunikation. Am Ende steht im besten Fall ein förderfähiges Konzept.

  • Ein Mensch verbindet digital zwei Menschen miteinander.

    5. Ideen Wirklichkeit werden lassen

    Damit aus guten Ideen Wirklichkeit wird, unterstützen wir Projektverbünde, die konzeptionell weiter fortgeschritten sind, mit unserer Projektförderung (Start voraussichtlich ab Frühjahr 2023) auch längerfristig.

Häufig gestellte Fragen

  • Unter Civic Innovation verstehen wir einerseits Innovationsprozesse, deren Impulse aus der Gesellschaft kommen, andererseits alle Innovationen, die gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt zum Ziel haben. Dabei bringen die betroffenen gesellschaftlichen Akteur*innen – von Bürgerinnen und Bürgern über Verbände und Unternehmen bis hin zu Organisationen und Institutionen – Ideen ein und werden auch in den weiteren Prozess systematisch einbezogen. Das Konzept setzt auf den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen, Branchen und Bereichen – offen, auf Augenhöhe und auf anwendbare Lösungen ausgerichtet.

  • Mit dem Projekt Civic Innovation Platform (CIP), erprobt die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), wie Impulse für KI-Anwendungen, die dem gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt dienen, wirksam unterstützt werden können: von der Idee über die Konzeptentwicklung bis hin zu Umsetzung und Transfer.

    Grundlage des Projektes ist die Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung, in der sich die Bundesregierung unter anderem dazu verpflichtet, KI „verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert“ zu entwickeln und zu nutzen und „im Rahmen eines breiten gesellschaftlichen Dialogs und einer aktiven politischen Gestaltung (…) ethisch, rechtlich, kulturell und institutionell in die Gesellschaft“ einzubetten. In diesem Sinne zielt das Projekt auf eine breite gesellschaftliche Aneignung und Gestaltung der Technologie zum Nutzen des Allgemeinwohls.

  • Die Civic Innovation Platform (CIP) möchte dazu beitragen, Menschen aus unterschiedlichen Bereichen (Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft) miteinander zu vernetzen, um neue Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen und Bedarfe zu entwickeln. Wir wollen optimale Rahmenbedingungen schaffen, innerhalb derer gute Ideen zu innovativen Projekten wachsen können. Unser Augenmerk liegt dabei auf dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zum Nutzen aller. Dabei steht neben dem Innovations- auch das Kooperationspotenzial im Zentrum: Partner*innen werden bei der gemeinschaftlichen Entwicklung von Ideen und Projektvorhaben für den gemeinwohlorientierten Einsatz von KI-Technologie und deren Transfer in die Praxis durch unterschiedliche Arten der finanziellen Förderung sowie Workshop- und Beratungsangebote unterstützt.

  • Gefördert werden gemeinwohlorientierte Innovationen, die KI-Technologie – etwa maschinelles Lernen oder Mustererkennung – nutzen. Da es sich bei der Civic Innovation Platform um ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales handelt, müssen die Vorhaben einen deutlich erkennbaren Zusammenhang zu den Handlungsfeldern des Ministeriums aufweisen. Dazu gehören Themen wie Zukunft und Qualität der Arbeit, Arbeitsschutz, betriebliche Mitbestimmung, Aus- und Weiterbildung, Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt, Rente, Integration, Inklusion, Diversität und Teilhabe.

Unsere Kooperationspartner*innen

  • Dr. Gerhard Timm

    Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW)

    Dr. Gerhard Timm, Geschäftsführer

    „KI-Technologien werden unsere Welt in den nächsten Jahren und Jahrzehnten massiv verändern. Dafür gibt es sehr bedrohliche Szenarien eines totalen Staates und einer völlig enthemmten Profitwirtschaft, die KI nutzt, um die alten Ausbeutungs- und Machtverhältnisse für die Zukunft zu sichern. Es gibt aber auch Szenarien, diese Technologien in den Dienst humanistischer Werte zu stellen."

  • Katrin Elsemann steht in einem Raum

    Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V.

    Katrin Elsemann, Geschäftsführerin

    „Unsere Gesellschaft steht vor großen Umbrüchen. Klimawandel, Demografischer Wandel, Verstädterung, Digitalisierung der Arbeitswelt und Integration sind einige davon.“

  • Oliver Suchy vom Deutschen Gewerkschaftsbund spricht vor Menschen

    Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

    Oliver Suchy, Abteilungsleiter „Digitale Arbeitswelten und Arbeitsweltberichterstattung“

    „Wir hoffen, dass die Civic Innovation Platform eine neue Dynamik auslöst, um KI für gute Arbeit und gesellschaftliche Inklusion noch fruchtbarer zu machen.“

  • Adriana Groh steht vor einem Bücherregal

    Prototype Fund

    Adriana Groh, Director

    „Förderung für KI-Technologie muss den Anspruch haben, auch und insbesondere Entwicklungen mit sozialem Mehrwert zu fördern. Öffentliche Förderung für quelloffene und gemeinwohlorientierte Software, wie sie auch der Prototype Fund betreibt, macht die Zivilgesellschaft als Innovationstreiber und wichtigen Kooperationspartner sichtbar.“

  • Daniel Abbou, ein Mann mit Brille, steht vor einer Backsteinmauer.

    KI Bundesverband

    Daniel Abbou, Geschäftsführer

    „Der KI Bundesverband freut sich sehr, an der Civic Innovation Platform als Partner beteiligt zu sein. Künstliche Intelligenz kann in vielen Bereichen der Gesellschaft einen positiven Effekt haben."

  • Matthias Peissner steht an eine Wand gelehnt vor einer Stahltreppe.

    Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Dr. Matthias Peissner, Institutsdirektor, Leiter Forschungsbereich Mensch-Technik-Interaktion

    „Die Technologien der Künstlichen Intelligenz besitzen das Potenzial für umwälzende Veränderungen. Letztlich geht es aber immer um die Frage: Kann eine technologische Neuerung auch einen Beitrag für eine bessere Welt leisten? KI kann!“

  • Annika Krellmann

    Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt)

    Anika Krellmann, Referentin im Programmbereich Organisations- und Informationsmanagement der KGSt

    „Ohne die Menschen bleibt KI nur eine Technologie. Um die Lebens-, Arbeits- und Standortqualität in Kommunen zu verbessern, braucht es Innovationen."

  • Porträt von Andreas Bethke

    Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

    Andreas Bethke, Geschäftsführer

    „Digitalisierung und künstliche Intelligenz können uns auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft voranbringen, wenn sie konsequent barrierefrei gedacht und umgesetzt werden."

  • Portrait einer jungen Frau, Alexandra Ortloff vom Bundesverband Deutsche Startups e.V.

    Bundesverband Deutsche Startups e.V.

    Alexandra Ortloff, Teamleitung Politik

    „KI ist eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft und spielt heute schon eine übergeordnete Rolle für Start-ups. Nach unserem Verständnis ist es dabei von zentraler Bedeutung diese Technologie für gemeinwohlorientierte Geschäftsmodelle zu nutzen."

Erfahre mit einem Klick auf die Logos mehr.