Springe zum Inhalt

Start - Civic Innovation Platform

Unterschiedliche Menschen arbeiten alleine oder zusammen an digitalen Projekten.

Wir haben den CIP-Community-Bereich in Civic Coding integriert!
+++ Unten geht‘s zur Anmeldung oder Registrierung +++

Zur Anmeldung

 

Gemeinsam wird es KI!

Gemeinsam wird es KI! Was meinen wir damit? Gute Ideen, unterschiedliche Kenntnisse und Erfahrungen sowie der Wille, zusammenzuarbeiten, um unsere Gesellschaft voranzubringen − all das muss zusammenkommen, damit Künstliche Intelligenz „unsere“ KI wird.

Auf den Punkt gebracht geht es bei der Civic Innovation Platform (CIP) vor allem um eines: gute Ideen gemeinsam zu verwirklichen. Denn wir sind überzeugt, dass technische und soziale Kompetenzen zusammenwirken müssen, um gesellschaftlichen Fortschritt zu ermöglichen. Deswegen unterstützen wir die menschenzentrierte gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI-Anwendungen aus der Mitte der Gesellschaft in zwei Förderstufen:

Die CIP-Förderrichtlinie „Civic Innovation“

Die Förderrichtlinie unterstützt Projektverbünde dabei, praxistaugliche gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen mit arbeits- und sozialpolitischem Bezug zu entwickeln und einzusetzen. Noch bis zum 20.06.2023 könnt ihr Interessenbekundungen für ein Vorhaben im Rahmen der Richtlinie einreichen! Für ein Verbundprojekt können maximal bis zu 500.000 € aus Bundesmitteln beantragt werden.

Weitere Informationen hierzu findet ihr unter der Rubrik „Ideen werden Wirklichkeit".

Der CIP-Ideenwettbewerb „Gemeinsam wird es KI“

Im Rahmen unseres Ideenwettbewerbs unterstützen wir die Weiterentwicklung der vielversprechendsten Ideen für gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen zu tragfähigen Konzepten. Derzeit läuft die 3. Runde. Welche Teams es geschafft haben, das Expert*innen-Gremium beim 3. Ideen-Pitch zu überzeugen und sich so ein Preisgeld von bis zu 20.000 Euro zu sichern, das erfahrt ihr bei der Preisverleihung am 05. Juni auf der re:publica 2023.

Noch keine Vorstellung, wie sich KI gemeinwohlorientiert nutzen lässt? Lasst euch inspirieren! Hier geht es zu den prämierten Ideen der bisherigen Wettbewerbsrunden.

CIP ist nicht allein, sondern Teil von Civic Coding!

Getreu dem CIP-Motto „Gemeinsam wird es KI“ ist CIP ein zentraler Baustein von „Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl“, einer gemeinsamen Initiative vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Hier bündeln die drei Ministerien ihre Kräfte, vernetzen Infrastrukturen, verbinden Communities und öffnen ihre Projekte für die gemeinsame Nutzung.

Deswegen werden wir den geschlossenen Community-Bereich der Civic Innovation Platform in Civic Coding integrieren. Was bedeutet das? Die Mitglieder der CIP-Community sind nun Teil eines größeren Netzwerkes: der Civic Coding-Community. Die Anmeldung für alle bereits Registrierten erfolgt mit den üblichen Zugangsdaten, aber jetzt über die Civic Coding-Website. Dabei bleibt der bisher öffentliche Bereich der Civic Innovation Platform aber weiterhin bestehen: als Anlaufstelle für Interessierte und Teilnehmende des CIP-Ideenwettbewerbs und für Projektverbünde, die sich für die CIP-Projektförderung bewerben und ihr gemeinwohlorientiertes KI-Projekt in die Tat umsetzen möchten.

Bundesminister Hubertus Heil zum Start der 3. Runde

Aktuelles und Termine

  • führt zu: Die dritte Preisverleihung des Ideenwettbewerbs
    • Aktuelles

    • Ideenwettbewerb

    • Runde 3

    Die dritte Preisverleihung des Ideenwettbewerbs

    Mit einem digitalen Grußwort leitete Bundesminister Hubertus Heil die dritte Preisverleihung des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam wird es KI“ ein, auf welcher 27 vielversprechende Ideen am 05. Juni 2023 im Rahmen der re:publica ausgezeichnet wurden. Die feierliche Prämierung erfolgte durch Nermin Fazlic, Leiter der Abteilung Grundsatzfragen im BMAS und vertretungsweise mit der Wahrnehmung der Aufgaben von Staatssekretärin Lilian Tschan betraut.

    Weiterlesen : Die dritte Preisverleihung des Ideenwettbewerbs
    • Termine

    • Aktuelles

    • Ideenwettbewerb

    • Förderung

    Dritte Preisverleihung am 05. Juni 2023

    05. Juni 2023, 13:45 bis 15:15 Uhr

    Termin herunterladen : Dritte Preisverleihung am 05. Juni 2023 Mehr erfahren
    • Aktuelles

    Förderrichtlinie zur Civic Innovation Platform

    Unsere Förderrichtlinie ist da: Ab sofort können sich sektorenübergreifende und/oder interdisziplinäre Projektverbünde im Rahmen des CIP-Förderprogramms „Civic Innovation“ für eine Projektförderung in Höhe von bis zu 500.000 Euro bewerben, um ihr KI-Projekt in die Tat umzusetzen! Reicht eure Interessenbekundung bis zum 20.06.2023 ein!

    Weiterlesen : Förderrichtlinie zur Civic Innovation Platform

Aktuelle Zahlen

Eingereichte Projektideen

48

Eingereichte Projektideen

Nominierte Projektideen

41

Nominierte Projektideen

Prämierte Projektideen

27

Prämierte Projektideen

Neueste Projektideen der Civic Coding-Community entdecken

Durch die Integration in Civic Coding ist die bisherige CIP-Community jetzt noch viel größer ‒ und damit auch die Ideenvielfalt! Mitgliedern der Civic Coding-Community stehen erweiterte Informationen zu den Projektideen und -inhalten sowie verschiedene Vernetzungsmöglichkeiten und weitere Angebote zur Verfügung.

  • Projektidee

    FairSync AI

    Erstellt: 27. März 2023

    Einmal hin, alles drin: Derzeit werden auf hunderten Karten und Plattformen sinnvolle Veranstaltungen, Unternehmen für nachhaltigen Konsum oder Initiativen für soziales und ökologisches Engagement gesammelt und vernetzt. Das wollen wir intelligent zusammenführen und verbinden.

    Gesuchte Partner*innen

    KMUs und Start-ups,
    Verband/Verein/gGmbH,
    Bildungs- und Forschungseinrichtungen

    Mehr erfahren
  • Projektidee

    Mutter Erde KI: Wir geben Mutter Erde eine Stimme!

    Erstellt: 6. März 2023

    Wir arbeiten an einem Mutter Erde Telefon-Prototypen der im öffentlichen Raum eingesetzt werden kann. Durch die Interaktion mit "Mutter Erde" ermöglichen wir einen Perspektivenwechsel, der helfen kann die Erde als Ökosystem zu verstehen und gleichzeitig KI anfassbar zu machen.

    Gesuchte Partner*innen

    Kommune,
    Öffentliche Einrichtung

    Mehr erfahren
  • Projektidee

    Nect Ident - Online identifizieren mit KI

    Erstellt: 20. Februar 2023

    Die Hauptfrage bei hoheitlichen, digitalen Prozessen ist: Wie greife ich darauf zu - als Bürger:in und als Unternehmen? Die vollautomatisierten, sicheren und nutzerfreundlichen Identifizierungsverfahren des Nect Ident-Portfolios können dabei helfen: Per KI-Video, eID & Reisepass.

    Mehr erfahren
Noch nicht die richtige Idee für dich dabei? Hier erhalten registrierte Nutzer*innen einen Einblick, welche Ideen Mitglieder der Civic Coding-Community eingestellt haben.

So unterstützen wir euch

  • Von der Idee zum Konzept

    Mit dem Ideenwettbewerb wird die Weiterentwicklung von Ideen für gemeinwohlorientierte KI-Anwendung finanziell und ideell unterstützt: mit einem Preisgeld in Höhe von bis zu 20.000 Euro sowie Vernetzungs-, Beratungs- und Workshop-Angeboten.

  • Ideen Wirklichkeit werden lassen

    Damit aus guten Ideen Wirklichkeit wird, unterstützen wir Projektverbünde im Rahmen unserer Förderrichtlinie „Civic Innovation“ bei der Entwicklung und Implementierung von gemeinwohlorientierten KI-Anwendungen mit arbeits- und sozialpolitischem Bezug mittels Projektförderung in Form einer Zuwendung.

Häufig gestellte Fragen

  • Wir möchten die menschenzentrierte gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI-Anwendungen aus der Mitte der Gesellschaft voranbringen. Vor diesem Hintergrund zielt die Civic Innovation Platform (CIP) darauf ab, dass sich immer mehr Menschen mit Künstlicher Intelligenz (KI) befassen, sie gemeinsam gestalten und im Sinne des Allgemeinwohls einsetzen.

    Doch damit ist CIP nicht allein, sondern vielmehr ein zentraler Baustein von „Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl“, einer gemeinsamen Initiative von BMAS, BMUV und BMFSFJ. Auch Civic Coding möchte die Entwicklung und Nutzung gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen fördern und hierfür unabhängig von Community- und Ressortgrenzen übergreifende Strukturen aufbauen, die die Entstehung Sozialer Innovationen auf Basis digitaler Technologien aus der Mitte der Gesellschaft ermöglichen sollen.

    Grundlage des Projektes ist die Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung, in der sich die Bundesregierung unter anderem dazu verpflichtet, KI „verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert“ zu entwickeln und zu nutzen und „im Rahmen eines breiten gesellschaftlichen Dialogs und einer aktiven politischen Gestaltung […] ethisch, rechtlich, kulturell und institutionell in die Gesellschaft“ einzubetten. In diesem Sinne zielt das Projekt auf eine breite gesellschaftliche Aneignung und Gestaltung der Technologie zum Nutzen des Allgemeinwohls.

  • Gefördert werden gemeinwohlorientierte Innovationen, die KI-Technologie nutzen. Da es sich bei der Civic Innovation Platform um ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales handelt, müssen die Vorhaben einen deutlich erkennbaren Zusammenhang zu den Handlungsfeldern des Ministeriums aufweisen. In diesem Sinne werden insbesondere Ideen und Projekte zur Verbesserung von Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitskultur, Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Anwendungen, Sozialpartnerschaft und Mitbestimmung sowie Weiterbildung gefördert werden.

  • Die Civic Innovation Platform (CIP) vernetzt und fördert Akteur*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Branchen, die gemeinsam KI-Technologien für gesellschaftliche und Soziale Innovationen zum Wohle möglichst vieler nutzbar machen wollen. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz: Für gemeinschaftliche Vorhaben, die noch ganz am Anfang stehen, bietet der Ideenwettbewerb „Gemeinsam wird es KI“ Projektteams die Möglichkeit, eine Projektidee für eine gemeinwohlorientierte KI-Anwendung zu einem förderfähigen Konzept auszuarbeiten. Neben einem Preisgeld in Höhe von bis zu 20.000 Euro wird dieser Prozess begleitet durch Beratungsangebote, Zugang zu Netzwerken und Workshops zu verschiedenen projektrelevanten Themen.

    Projektverbünde, die hingegen bereits weiter fortgeschrittene Konzepte verfolgen, können sich im Rahmen unser Förderrichtlinie „Civic Innovation“ auf eine finanzielle Förderung in Höhe von bis zu 500.000 Euro zur Umsetzung und Implementierung innovativer KI-Anwendungen bewerben, um eine gemeinwohlorientierte KI-Anwendung in die Tat umzusetzen.

  • Zielsetzung der Förderrichtlinie ist, die inter- und transdisziplinäre Arbeit an gemeinnützigen und gemein-wohlorientierten KI-Projekten mit arbeits- und sozialpolitischem Bezug anzuregen und finanziell mit bis zu 500.000 Euro zu unterstützen. So möchten wir den menschenzentrierten Einsatz von KI sowie die Verbreitung und Wahrnehmung von KI in der Zivilgesellschaft im Sinne ihres gemeinwohlorientierten Nutzens voranbringen.

Unsere Kooperationspartner*innen

  • Dr. Gerhard Timm

    Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW)

    Dr. Gerhard Timm, Geschäftsführer

    „KI-Technologien werden unsere Welt in den nächsten Jahren und Jahrzehnten massiv verändern. Dafür gibt es sehr bedrohliche Szenarien eines totalen Staates und einer völlig enthemmten Profitwirtschaft, die KI nutzt, um die alten Ausbeutungs- und Machtverhältnisse für die Zukunft zu sichern. Es gibt aber auch Szenarien, diese Technologien in den Dienst humanistischer Werte zu stellen."

  • Sabrina Konzok

    Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V.

    Sabrina Konzok, Vorstandsvorsitzende

    „Unsere Gesellschaft steht vor großen Umbrüchen. Klimawandel, Demografischer Wandel, Verstädterung, Digitalisierung der Arbeitswelt und Integration sind einige davon.“

  • Oliver Suchy vom Deutschen Gewerkschaftsbund spricht vor Menschen

    Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

    Oliver Suchy, Abteilungsleiter „Digitale Arbeitswelten und Arbeitsweltberichterstattung“

    „Wir hoffen, dass die Civic Innovation Platform eine neue Dynamik auslöst, um KI für gute Arbeit und gesellschaftliche Inklusion noch fruchtbarer zu machen.“

  • Prototype Fund

    Marie Gutbub, Co-Projektleitung

    „Förderung für KI-Technologie muss den Anspruch haben, auch und insbesondere Entwicklungen mit sozialem Mehrwert zu fördern. Öffentliche Förderung für quelloffene und gemeinwohlorientierte Software, wie sie auch der Prototype Fund betreibt, macht die Zivilgesellschaft als Innovationstreiber und wichtigen Kooperationspartner sichtbar.“

  • Daniel Abbou, ein Mann mit Brille, steht vor einer Backsteinmauer.

    KI Bundesverband

    Daniel Abbou, Geschäftsführer

    „Der KI Bundesverband freut sich sehr, an der Civic Innovation Platform als Partner beteiligt zu sein. Künstliche Intelligenz kann in vielen Bereichen der Gesellschaft einen positiven Effekt haben."

  • Matthias Peissner steht an eine Wand gelehnt vor einer Stahltreppe.

    Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Dr. Matthias Peissner, Institutsdirektor, Leiter Forschungsbereich Mensch-Technik-Interaktion

    „Die Technologien der Künstlichen Intelligenz besitzen das Potenzial für umwälzende Veränderungen. Letztlich geht es aber immer um die Frage: Kann eine technologische Neuerung auch einen Beitrag für eine bessere Welt leisten? KI kann!“

  • Annika Krellmann

    Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt)

    Anika Krellmann, Referentin im Programmbereich Organisations- und Informationsmanagement der KGSt

    „Ohne die Menschen bleibt KI nur eine Technologie. Um die Lebens-, Arbeits- und Standortqualität in Kommunen zu verbessern, braucht es Innovationen."

  • Porträt von Andreas Bethke

    Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

    Andreas Bethke, Geschäftsführer

    „Digitalisierung und künstliche Intelligenz können uns auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft voranbringen, wenn sie konsequent barrierefrei gedacht und umgesetzt werden."

  • Portrait einer jungen Frau, Alexandra Ortloff vom Bundesverband Deutsche Startups e.V.

    Bundesverband Deutsche Startups e.V.

    Alexandra Ortloff, Teamleitung Politik

    „KI ist eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft und spielt heute schon eine übergeordnete Rolle für Start-ups. Nach unserem Verständnis ist es dabei von zentraler Bedeutung diese Technologie für gemeinwohlorientierte Geschäftsmodelle zu nutzen."

Erfahre mit einem Klick auf die Logos mehr.