Anmeldung
Anmelden
Neu hier?
Wenn du noch keinen Zugang besitzt, kannst du dich hier registrieren.
Gemeinsam wird es KI! Was meinen wir damit? Gute Ideen, unterschiedliche Kenntnisse und Erfahrungen sowie der Wille, zusammenzuarbeiten, um unsere Gesellschaft voranzubringen − all das muss zusammenkommen, damit Künstliche Intelligenz „unsere“ KI wird.
Auf den Punkt gebracht geht es bei der Civic Innovation Platform vor allem um eines: Gute Ideen gemeinsam zu verwirklichen. Wollt auch ihr KI-Technologien für gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt nutzbar machen? Dann registriert euch und begebt euch auf die Suche nach Partner*innen für die Umsetzung eurer Idee. Auf dieser Plattform findet ihr Gleichgesinnte, die gemeinsam daran arbeiten wollen, dass aus guten Ideen Wirklichkeit wird.
Macht auch aus eurer Idee ein Gemeinschaftsprojekt, beteiligt euch an unserem Ideenwettbewerb und sichert euch im Erfolgsfall bis zu 20.000 Euro. Denn wir sind überzeugt: Gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen bedürfen eines breiten Spektrums an technischen, aber auch sozialen Kompetenzen, die zusammenwirken müssen, um gesellschaftlichen Fortschritt zu ermöglichen. Wenn sich technologische mit emotionaler und kreative mit sozialer Intelligenz verbindet − dann wird es unsere KI.
Alles was ihr dazu braucht, erfahrt ihr in unserem Aufruf zum Ideenwettbewerb. Neugierig geworden? Dann registriert euch, denn im Community-Bereich findet ihr noch mehr Infos.
Lasst euch inspirieren! Hier geht es zu den prämierten Ideen der bisherigen Wettbewerbsrunden.
32
Eingereichte Projektideen
16
Nominierte Projektideen
12
Prämierte Projektideen
Unter Civic Innovation verstehen wir einerseits Innovationsprozesse, deren Impulse aus der Gesellschaft kommen, andererseits alle Innovationen, die gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt zum Ziel haben. Dabei bringen die betroffenen gesellschaftlichen Akteur*innen – von Bürgerinnen und Bürgern über Verbände und Unternehmen bis hin zu Organisationen und Institutionen – Ideen ein und werden auch in den weiteren Prozess systematisch einbezogen. Das Konzept setzt auf den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen, Branchen und Bereichen – offen, auf Augenhöhe und auf anwendbare Lösungen ausgerichtet.
Mit dem Projekt Civic Innovation Platform (CIP), erprobt die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), wie Impulse für KI-Anwendungen, die dem gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt dienen, wirksam unterstützt werden können: von der Idee über die Konzeptentwicklung bis hin zu Umsetzung und Transfer.
Grundlage des Projektes ist die Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung, in der sich die Bundesregierung unter anderem dazu verpflichtet, KI „verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert“ zu entwickeln und zu nutzen und „im Rahmen eines breiten gesellschaftlichen Dialogs und einer aktiven politischen Gestaltung (…) ethisch, rechtlich, kulturell und institutionell in die Gesellschaft“ einzubetten. In diesem Sinne zielt das Projekt auf eine breite gesellschaftliche Aneignung und Gestaltung der Technologie zum Nutzen des Allgemeinwohls.
Die Civic Innovation Platform (CIP) möchte dazu beitragen, Menschen aus unterschiedlichen Bereichen (Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft) miteinander zu vernetzen, um neue Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen und Bedarfe zu entwickeln. Wir wollen optimale Rahmenbedingungen schaffen, innerhalb derer gute Ideen zu innovativen Projekten wachsen können. Unser Augenmerk liegt dabei auf dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zum Nutzen aller. Dabei steht neben dem Innovations- auch das Kooperationspotenzial im Zentrum: Partner*innen werden bei der gemeinschaftlichen Entwicklung von Ideen und Projektvorhaben für den gemeinwohlorientierten Einsatz von KI-Technologie und deren Transfer in die Praxis durch unterschiedliche Arten der finanziellen Förderung sowie Workshop- und Beratungsangebote unterstützt.
Gefördert werden gemeinwohlorientierte Innovationen, die KI-Technologie – etwa maschinelles Lernen oder Mustererkennung – nutzen. Da es sich bei der Civic Innovation Platform um ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales handelt, müssen die Vorhaben einen deutlich erkennbaren Zusammenhang zu den Handlungsfeldern des Ministeriums aufweisen. Dazu gehören Themen wie Zukunft und Qualität der Arbeit, Arbeitsschutz, betriebliche Mitbestimmung, Aus- und Weiterbildung, Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt, Rente, Integration, Inklusion, Diversität und Teilhabe.