In den vergangenen Runden unseres Ideenwettbewerbs haben uns viele interessante Einreichungen zu ganz unterschiedlichen Themen erreicht: Ideen zur Vereinfachung von Sprache, zum lebenslangen Lernen, Anwendungen für mehr und besseren sozialen Austausch oder zur Unterstützung von Verwaltungen. 64 Ideen wurden bislang insgesamt ausgezeichnet. Hier findet ihr eine Übersicht aller prämierten Ideen.

Der Ideenwettbewerb – von der Idee zum Konzept
Mit unserem CIP-Ideenwettbewerb „Gemeinsam wird es KI“ unterstützen wir sowohl finanziell als auch ideell die gemeinschaftliche (Weiter-)Entwicklung vielversprechender Ideen für gemeinwohlorientierte Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, zu tragfähigen Konzepten.
Auf einen Blick
- Pro Runde werden bis zu 30 Ideenskizzen mit einem Preisgeld von jeweils bis zu 20.000 Euro ausgezeichnet. Die Mittel werden in drei Tranchen geteilt, deren Auszahlung an bestimmte Bedingungen − wie die Teilnahme an einer Zwischenpräsentation − geknüpft sind.
- Der Ideenwettbewerb richtet sich an eine Vielzahl von Akteur*innen. Dazu gehören
- die Entwicklungsseite (Entwickler*innen, Start-ups),
- die Seite der Nutzenden (Kommunen, KMU, Verwaltung) und
- die mittelbar und unmittelbar Betroffenen (Gewerkschaften, gesellschaftspolitische Organisationen/Verbände, Privatpersonen).
- Die Projektideen müssen einen klaren Bezug zu den Themen des BMAS aufweisen. Hierzu zählen u. a. die Themenfelder Zukunft der Arbeit, Arbeitsschutz und Qualität von Arbeit, Aus- und Weiterbildung, Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt, aber auch Integration, Inklusion, Diversität und Teilhabe.
Darüber hinaus sind interdisziplinäre und/oder sektorenübergreifende Projektpartnerschaften eine Voraussetzung für die Teilnahme. Was wir darunter verstehen, wann die nächste Wettbewerbsrunde stattfindet und alles, was ihr sonst noch wissen müsst, findet ihr in unseren FAQ.
Welche Ideen wir suchen
Die Projektideen können vielfältig ausfallen. Aber egal aus welcher Perspektive eine Idee formuliert wird, ist es sinnvoll, sie aus anderen Perspektiven zu reflektieren. So können die Ideen ganz unterschiedliche Ausgangspunkte haben. Hier einige Beispiele:
- Wie können KI-basierte Lösungen helfen, bestehende gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen?
- Für welche gesellschaftlichen Themen können bereits bestehende Lösungen am sinnvollsten eingesetzt werden?
- Wie können bestehende Datenpools helfen, Stukturen völlig neu zu organisieren?