Unsere Gesellschaft verändert sich unter dem Einfluss neuer Technologien so schnell wie vielleicht nie zuvor. Die digitale Transformation und die zunehmende Durchdringung vieler Lebensbereiche mit auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Anwendungen bedeutet aber nicht nur technologischen Wandel, sondern bringt auch strukturelle, organisationale und kulturelle Veränderung mit sich.
Anders als im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich stehen für Innovationsprozesse im Bereich der Sozialen Technikgestaltung nur punktuell Ressourcen zur Verfügung. Vor diesem Hintergrund erprobt die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) mit dem Projekt Civic Innovation Platfom (CIP), wie Impulse für KI-Anwendungen, die dem gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt dienen, wirksam unterstützt werden können: von der Idee über die Konzeptentwicklung bis hin zur Umsetzung.
Dabei setzen wir auf eine neue Form der Innovationsförderung – offen und vielfältig wie die Gesellschaft. So fördern wir nicht nur finanziell, sondern stellen Vernetzung, Kollaboration und gegenseitige Beratung in den Mittelpunkt.
Unter Civic Innovation verstehen wir einerseits Innovationsprozesse, deren Impulse aus der Gesellschaft kommen – von Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden, Unternehmen, Organisationen und Institutionen –, und die darauf abzielen, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Allgemeinheit zu verbessern; andererseits alle Innovationen, die gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt zum Ziel haben und dabei die jeweiligen gesellschaftlichen Akteur*innen und Gruppen systematisch einbeziehen. Das Konzept setzt auf den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen, Branchen und Bereichen – offen, auf Augenhöhe und auf anwendbare Lösungen ausgerichtet.
Unser Ziel ist die menschenzentrierte gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI-Anwendungen aus der Mitte der Gesellschaft. Dafür vernetzen und fördern wir Akteur*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Branchen, die gemeinsam KI-Technologien für gesellschaftliche und Soziale Innovationen zum Wohle möglichst vieler nutzbar machen wollen.
Mit unserem zweistufigen Förderkonzept wollen wir optimale Rahmenbedingungen dafür schaffen: Im Rahmen unseres Ideenwettbewerbs „Gemeinsam wird es KI“ unterstützen wir die Weiterentwicklung der vielversprechendsten Ideen für gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen zu tragfähigen Konzepten. Die Teams der prämierten Ideen erhalten neben einem Preisgeld in Höhe von bis zu 20.000 Euro auch ideelle Unterstützung in Form von Beratungs-, Vernetzungs- und Workshop-Angeboten (mehr Infos zum Ideenwettbewerb). Damit aus guten Ideen Wirklichkeit wird, unterstützen wir Projektverbünde, die konzeptionell weiter fortgeschritten sind, mit unserer Förderrichtlinie „Civic Innovation – Förderung von gemeinwohlorientierten KI-Projekten“ dabei, praxistaugliche gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen mit arbeits- und sozialpolitischem Bezug zu entwickeln und einzusetzen. Für ein Verbundprojekt können maximal bis zu 500.000 € aus Bundesmitteln beantragt werden (mehr Infos zur Projektförderung).
Die Civic Innovation Platform ist nicht allein, sondern Teil von Civic Coding!
Getreu dem CIP-Motto „Gemeinsam wird es KI“ ist CIP ein zentraler Baustein von „Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl“, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Neben unserer Civic Innovation Platform zählen hierzu
- die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz des BMUV, in denen zivilgesellschaftliche Akteur*innen mit Expert*innen und Data Scientists nachhaltige KI-Anwendungen entwickeln, erproben und in Anwendung bringen.
- das vom BMFSFJ geplante Civic Data Lab, das zivilgesellschaftliche Akteur*innen dabei unterstützt, Daten für ihr gemeinwohlorientiertes Engagement zu nutzen.
Das Ziel der Initiative ist es, ein sichtbares und wirksames Innovationsnetzwerk zu entwickeln, das die gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz langfristig unterstützt und sichert. Deshalb bündeln die drei Ministerien ihre Kräfte, vernetzen Infrastrukturen, verbinden Communities und führen Projekte zusammen. So entsteht ein Innovationsnetz KI für Soziale Technikgestaltung: zur Stärkung der digitalen Souveränität der Gesellschaft, für die Umwelt, die Arbeitswelt und für unser gesellschaftliches Zusammenleben.
Um unser gemeinsames Ziel zu erreichen, haben wir den geschlossenen Community-Bereich der Civic Innovation Platform in das Civic Coding-Webportal integriert. Denn dadurch kann im Rahmen einer wachsenden Civic Coding-Community das vollständige Potenzial hinsichtlich Vernetzung und Austausch über Community- und Ressortgrenzen hinaus ausgeschöpft werden: Ihr wollt dazu beitragen, dass Soziale Innovationen auf Basis digitaler Technologien aus der Mitte der Gesellschaft entstehen, den Fachkräftemangel bekämpfen, die Umwelt schützen oder Daten für gemeinwohlorientiertes Engagement nutzen und vieles mehr? Dann werdet Teil der Civic Coding-Community, die einen Raum für themenübergreifende Vernetzung über Sektoren-, Branchen- und auch Ressortgrenzen hinweg bietet.
Registriert euch jetzt auf www.civic-coding.de und werdet Teil einer wachsenden Gesellschaft!
Inspirieren und inspirieren lassen
Die CIP-Website ermöglicht euch einen ersten Blick durchs Schlüsselloch, welche Ideen Community-Mitglieder entwickelt haben.
Mit der Anmeldung über die Civic Coding-Website stehen euch alle Informationen zu den Ideen und Vernetzungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zudem könnt ihr als registrierte Nutzer*innen eure eigenen Ideen für gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen einstellen und veröffentlichen. Auf der Suche nach Gleichgesinnten hilft euch die Matching-Funktion.
Hier geht‘s zur Anmeldung über die Civic Coding-Website