Zahlen und Fakten
Rund um die Projektförderung und den Ideenwettbewerb gibt es viele wissenswerte Zahlen und Fakten. Unter der Kategorie Projektförderung erfährst du mehr dazu, wie viele und welche Projekte bewilligt wurden und wo sie deutschlandweit verortet sind.
Projektförderung
Mit der Projektförderung der Civic Innovation Platform unterstützen wir Projektverbünde, ihre Ideen für gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen mit arbeits- und sozialpolitischem Bezug Wirklichkeit werden zu lassen. Hier findest du Informationen zu den bewilligten Projekten.
Interessenbekundungen
Geförderte Projekte
Gesamtfördersumme
Regionale Verortung der Projekte
Die Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg und das Münchener KI-Start-up SUMM AI GmbH haben die Bebilderung von Leichte-Sprache-Texten automatisiert und erleichtern somit die Erstellung barrierefreier Inhalte und damit den gleichberechtigten Zugang zu Informationen unterstützen.
OFFIS e. V. und die Stadt Oldenburg haben ein bürgerfreundliches KI-System entwickelt, um die Dokumenten- und Antragsausfüllung in der öffentlichen Verwaltung zu vereinfachen.
Die Technische Hochschule Köln, das Softwareunternehmen Founders1 GmbH in Heidelberg und Wiesbaden sowie der Verein Gesundheitsregion KölnBonn unterstützen mit einem barrierefreien Chatbot pflegende Eltern dabei, ihrer Berufstätigkeit weiter nachzugehen und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.
Die IU Internationale Hochschule in Erfurt und München, das Start-up Producer Media UG aus Potsdam und die gemeinnützige Organisation Phineo gAG aus Berlin haben gemeinsam einen KI-basierten Assistenten zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit sozialer und gemeinnütziger Projekte entwickelt.
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg haben zusammen mit den Technologieunternehmen magnolia psychometrics GmbH aus Leipzig und der Runourcode GmbH aus Nürnberg mittels KI die Grundlage für eine informierte Karriereentscheidung geschaffen.
Die Hochschule für angewandtes Management in Ismaning, das Hamburger Informatik Technologie-Center e. V. und die Hamburger Habinator UG unterstützen mittels einer App-basierten KI-Lösung bei der Umsetzung gesundheitsförderlicher Maßnahmen.
Der Verein Plan:B und das Technologie-Start-up aureka UG in Berlin haben eine KI-gestützte Webanwendung entwickelt, die den Zugang zu Informationen über bürokratische Verfahren sowie Migrations- und Arbeitsregelungen erleichtert.
Das Technologieunternehmen Venus GmbH in Bogen, das Dresdener Technologie Start-up T2K GmbH, das Münchener Inklusionsunternehmen Pfennigparade Sigmeta GmbH und das Landratsamt Wunsiedel ermöglichen durch eine KI-basierte Infrastruktur einen einfachen und barrierefreien Zugang zu öffentlichen Informationen.
Die Hochschule der Medien in Stuttgart trägt zusammen mit der Hacker School mit Sitz in Hamburg dazu bei, dass Berufsorientierungskurse durch KI-Charaktere zielgruppengerecht und zeitgemäß gestaltet werden.
Ideenwettbewerb
Der Ideenwettbewerb „Gemeinsam wird es KI“ bietet die Möglichkeit, erste Ideen für den gemeinwohlorientierten Einsatz von KI-Anwendungen zu Konzepten auszuarbeiten. Hier findest du Informationen zu den einzelnen Wettbewerbsrunden.