Inhalt

MOOC4Mitbestimmung - Civic Innovation Platform

Mit MOOC4Mitbestimmung wird ein KI-gesteuerter Massive Open Online Course (MOOC) für Betriebs- und Personalräte realisiert – mit dem Ziel der Stärkung der digitalen Kompetenzen von Mitbestimmungsakteur*innen bei der Mitgestaltung von KI-Systemen in ihrer Arbeitswelt. Der MOOC soll Wissen und Fähigkeiten vermitteln, die notwendig sind, um die Chancen und Risiken von KI im betrieblichen Kontext zu bewerten, KI-bezogene Betriebsvereinbarungen zu gestalten und somit die Mitbestimmung in Betrieben zu fördern. In der Interaktion mit einem Sprachmodell sollen Entwürfe für Betriebsvereinbarungen zu KI-Themen erstellt werden können.

  • Wir wollen mit unserem Projekt einen KI- gestützten Online-Kurs für Betriebsrät*innen entwickeln (MOOC – Massive Open Online Course). Betriebsrät*innen sollen im MOOC4Mitbestimmung lernen können, wie KI funktioniert, wie sich Arbeit verändert und wie sich KI im Betrieb nachhaltig einsetzen und gestalten lässt. Dazu soll der MOOC theoretisches Wissen und auch juristische Grundlagen dazu, welche Gestaltungsmöglichkeiten Betriebsrät*innen haben, vermitteln. Besonders wichtig ist uns aber, praktisches Know-how zur Verfügung zu stellen. Deshalb führen wir auch Interviews mit Betriebsrät*innen, einerseits um den Wissensbedarf zielgenau zu ermitteln, andererseits um Good Practices zu identifzieren. Nach Absolvieren des MOOC4Mitbestimmung sollen die Akteure der Mitbestimmung in der Lage sein, KI produktiv und menschzentriert in ihren Unternehmen oder Institutionen implementieren und ausgestalten zu können.

  • Das Besondere am MOOC4Mitbestimmung sind drei Aspekte: Erstens, soll der Kurs technisches, arbeitssoziologisches, betriebs- und volkswirtschaftliches sowie juristisches Wissen didaktisch so zusammenbringen, dass die Inhalte für Betriebs- und Personalräte maßgeschneidert sind. Maßgeschneidert auch, zweitens, weil ein adaptives Tool den Kurs für die Teilnehmer*innen anpassen soll. Das Tool wird im Educational Technology Lab des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin entwickelt und trainiert und soll helfen, MOOCs auf ein neues Level zu bringen. Und der dritte Punkt: Wir trainieren ein RAG (Retrievel Augmented Generation; dt.: Generieren [z. B. von Text] ergänzt durch Abrufen [von Informationen])-Modell für die Kursteilnehmer*:innen. Sie sollen einen KI-Assistenten erhalten, der es ermöglicht, erste Fassungen für Betriebsvereinbarungen zu KI-Einführung oder -Nutzung im Unternehmen zu erstellen.

  • KI verändert die Arbeitswelt mit großer Geschwindigkeit. Insbesondere mit ChatGPT und dem Aufstieg generativer KI hat sich diese Entwicklung massiv beschleunigt. Für viele Beschäftigte ist KI bereits heute zu einem selbstverständlichen Arbeitsmittel geworden. Die mittelfristigen Folgen dieser Entwicklung sind heute noch kaum abzusehen. Neben den augenfälligen Risiken wie Arbeitsverdichtung, Jobverlusten und „gläsernen“ Belegschaften, gibt es auch faszinierende Chancen: Beschäftigte könnten von repetitiven Tätigkeiten entlastet werden, Berufsbilder könnten aufgewertet werden und im Zusammenspiel mit KI könnten wir neue Fähigkeiten für uns erschließen. Klar ist jedoch: Es ist kein Selbstläufer, dass mit KI gute Arbeit entsteht und die Menschen vor den Risiken geschützt werden. Dafür braucht es kompetente Mitbestimmungsakteure und Personaler*innen vor Ort. Sie müssen in kurzer Zeit neues Know-how erschließen, damit sie KI gestalten können. Dafür wollen wir mit unserem Projekt einen Beitrag leisten.

  • KI spielt im MOOC4Mitbestimmung eine doppelte Rolle. Erstens soll die KI in der inhaltlichen Interaktion mit den Lernenden deren Wissensstand erkennen und diesen adaptiv anpassen. Es geht darum, dass man immer das richtige Level der Forderung durch die Kursinhalte erfährt und entsprechend motiviert ist, weiterzumachen. Zweitens, soll das maschinelle Lernverfahren des RAG im MOOC4Mitbestimmung, die teilautomatisierte Erstellung von Betriebsvereinbarungen ermöglichen. Entscheidend für diese erwünschte Funktionalität ist die Interaktion des RAG mit einem LLM (Large Language Model; dt.: großes Sprachmodell) sowie die Kuratierung der Daten, mit denen das RAG-Modell trainiert wird.

  • Unser Projekt ist interdisziplinär angelegt: Der MOOC4Mitbestimmung wird von Wissenschaftler*innen aus Informatik, Soziologie, Ökonomie und Rechtswissenschaften entwickelt. Um die Zielgruppe und deren Interessen und Wisssensnachfrage möglichst gut zu erfassen, kooperieren wir mit Gewerkschaften wie der IG Metall und der IG BCE sowie mit Betriebsrät*innen von Unternehmen wie Siemens und IBM. Wir arbeiten in einem agilen Setting in regelmäßigen Sprints. Getragen wird das Projekt vom DFKI und der University of Labour.

  • Wir hoffen, dass wir mit unserem Online-Kurs möglichst viele Betriebs- und Personalrät*innen erreichen können. Sie können mit dem MOOC4Mitbestimmung eine passgenaues Grundwissen zu KI in der betrieblichen Anwendung erwerben und vorhandene Kenntnisse vertiefen. Je mehr Menschen unseren Kurs absolvieren, desto besser werden die KI-Tools, die den MOOC4Mitbestimmung auszeichnen. Unsere Vision ist, dass der MOOC und das RAG-Modell zu einem digitalen Assistenten für Mitbestimmungsakteure werden. Wir beobachten heute schon, dass sich die Arbeit von Betriebs- und Personalrät*innen in der KI-Ära verändert. KI wird zu einem wichtigen Werkzeug werden, um für gute Arbeit und die Interessen der Beschäftigten im Betrieb einstehen zu können.

Kontakt